Transparenzregister Meldeservice
Der Service zur Transparenzregister Eintragung übernimmt die korrekte Registrierung der spezifischen Inhaber- und Firmendetails sowie erweiterte Informationsangaben zum Transparenzregister und schützt vor möglichen Bußgeldern durch fehlende Angaben bei der Registrierung. Außerdem erinnert der Meldeservice zum Transparenzregister jährlich an die Aktualisierung Ihrer Firmendaten und wird von Ihnen gemeldete Änderungen direkt im Transparenzregister eintragen. Sollten Sie bereits im Transparenzregister registriert sein und nur einen Transparenzregister Auszug benötigen, können Sie dies einfach über unseren Service zum Transparenzregister Auszug beantragen unter https://transparenzregisterauszug-antrag.de
Bestellung
Transparenzregister Eintragung
Basis
-
Der Basis Meldeservice in das Transparenzregister gilt für Unternehmen mit maximal 2 Personen als Gesellschafter
Standard
-
Der Standard Meldeservice in das Transparenzregister gilt für Unternehmen mit maximal 7 natürlichen Personen als Gesellschafter
Premium
-
Der Premium Meldeservice in das Transparenzregister gilt für Gesellschaften mit max. 3 Inhabergesellschaften
Was ist das Transparenzregister?
Das Transparenzregister ist am 27.06.2017 vom Bundesministerium der Finanzen eingeführt worden. Dieses Register setzt die vierte EU-Geldwäsche-Richtlinie 2015/849 in der Bundesrepublik Deutschland um und soll dazu dienen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Gesetzliche Grundlagen für das Transparenzregister sind in den sogenannten Geldwäschegesetzen in Abschnitt 4 (§§ 18ff GwG) sowie in verschiedenen dazugehörigen Verordnungen zu finden. Das Transparenzregister sammelt relevante Eintragungen von wirtschaftlich Berechtigten und ist elektronisch geführt.
Durch Gesetzesänderungen und dem Wegfall der Mitteilungsfiktion ist die Eintragung in das Transparenzregister seit dem 1.8.2021 verpflichtend für die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen (juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften)! Ein fehlender Eintrag oder falsche Angaben können hohe Bußgelder verursachen.
Transparenzregister-Meldung.de, der Meldeservice zum Transparenzregister übernimmt als Dienstleister für Sie die Anmeldung im Transparenzregister und Übermittlung Ihrer Firmendaten.
Transparenzregister-Meldung.de ist der Meldeservice zum Transparenzregister und übernimmt die Anmeldung, Übermittlung und Aktualisierung Ihrer Firmendaten. Schnell, einfach und zuverlässig.
Zum Transparenzregister Meldeservice
Für wen ist der Eintrag in das Transparenzregister Pflicht?
Für den Eintrag ins Transparenzregister sind alle nach dem Geldwäschegesetz wirtschaftlich Berechtigten (GwG) verpflichtet. Im Geldwäschegesetz (GwG) sind alle transparenzpflichtigen Rechtseinheiten aufgeführt. Dementsprechend sind in §§ 20, 21 GwG unter § 19 Abs. 1 GwG aufgeführten Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten der transparenzpflichtigen Rechtseinheiten einzuholen, aufzubewahren, laufend zu aktualisieren und der registerführenden Stelle jederzeit zur Eintragung in das Transparenzregister zu übermitteln.
Zu den transparenzpflichtigen Rechtseinheiten gemäß § 20 GwG zählen:
- Juristische Personen des Privatrechts (z.B. GmbH, UG haftungsbeschränkt, Limited, AG und SE)
- Eingetragene Personengesellschaften (z.B. OHV, KG, GmbH, GmbH & Co. KG)
Selbst wenn dies nur Ein-Personen-Gesellschaften sind, sind sie selbst mitteilungspflichtig und müssen Angaben zu ihren wirtschaftlichen Eigentümern machen.
Zu den transparenzpflichtigen Rechtseinheiten gemäß § 21 GwG zählen ebenfalls:
- Trusts
- Nichtrechtsfähige Stiftungen, wenn der Stiftungszweck aus Sicht des Stifters eigennützig ist
- Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen in ihrer Struktur und Funktion entsprechen
Bei Rechtsgestaltungen nach § 21 GwG sind die Verwalter von Trusts (Trustees) und Treuhänder mitteilungspflichtig.
Es empfiehlt sich die Transparenzregister Eintragung durch den Meldeservice vornehmen zu lassen, um die benötigten Informationen dem Transparenzregister zu melden.
Durch Gesetzesänderungen und dem Wegfall der Mitteilungsfiktion ist die Eintragung in das Transparenzregister seit dem 1.8.2021 verpflichtend für die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen (juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften)! Ein fehlender Eintrag oder falsche Angaben können hohe Bußgelder verursachen.
Sollten Sie bereits im Transparenzregister registriert sein und nur einen Transparenzregister Auszug benötigen, können Sie dies einfach über unseren Service zum Transparenzregister Auszug beantragen unter https://transparenzregisterauszug-antrag.de
Transparenzregister-Meldung.de ist der Meldeservice zum Transparenzregister und übernimmt die Anmeldung, Übermittlung und Aktualisierung Ihrer Firmendaten. Schnell, einfach und zuverlässig.
Zum Transparenzregister Meldeservice
Warum sollten Sie die Transparenzregister Eintragung durch den Meldeservice vornehmen lassen?
Sie können den Eintrag und die jährliche Aktualisierung der eingetragenen Angaben zum Transparenzregister zwar selbstständig durchführen, was jedoch in der Praxis mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand und möglichen Bußgeldern durch falsche Datenübermittlung verbunden ist.
Mit der Nutzung des Service zur Transparenzregister Eintragung werden jährlich alle formellen Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Meldung oder Einsichtnahme in das Transparenzregister in Verbindung stehen übernommen:
- Korrekte Registrierung der Inhaber- und Firmendetails
- Erfassung, Einreichung, Aufbewahrung, Dokumentation und Aktualisierung der relevanten Informationen
- Rechtzeitige Erinnerung an die jährliche Aktualisierung Ihrer Daten
Dadurch ersparen Sie sich Zeit und Nerven und vermeiden hohe Bußgelder durch die Übermittlung von ggf. unsachgemäßen Angaben.
Optional ist in Zusammenarbeit mit qualifizierten Anwaltskanzleien eine Rechtsberatung möglich, um ggf. die notwendige Klarheit über die anzugebenden wirtschaftlichen Verhältnisse einzuholen und Ihre Pflicht zur Eintragung ins Transparenzregister überprüfen lassen.
Leistungsumfang, Haftungsfragen und Kosten der verschiedenen Service-Optionen sind in den AGBs zum Transparenzregister Meldeservice geregelt.
Transparenzregister Pflicht
Transparenzregister Auszug
Transparenzregister Auszug Einsichtnahme Ins Transparenzregister müssen nicht nur Angaben von wirtschaftlich Berechtigten eingetragen werden, seit dem 27.12.2017 ist es auch möglich, Einsicht ins Transparenzregister zu
Transparenzregister für Vereine
Was bedeutet das Transparenzregister für Vereine? Beim Thema Transparenzregister Vereine sind viele Vereine unsicher, was ihren Status und ihre Meldepflicht anbetrifft. Ein Grund sind rückwirkende
Bundesanzeiger Verlag
Bundesanzeiger Verlag und Transparenzregister Sie haben Post vom Bundesanzeiger Verlag im Zusammenhang mit dem Transparenzregister erhalten? Dann prüfen Sie auf jeden Fall, ob auch die Absenderadresse
Wirtschaftlich Berechtigter
Wer ist wirtschaftlich Berechtigter nach dem GwG? Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind es sogenannte wirtschaftlich Berechtigte der verschiedenen Gesellschaftsformen, die zur Meldung ins Transparenzregister verpflichtet
Transparenzregister Fake Meldung
Post vom Bundesanzeiger oder eine Transparenzregister Fake Meldung? Achtung Betrüger! Das Bundesfinanzministerium warnt vor Transparenzregister Fake Meldungen (1), die aus falschen nicht offiziellen Stellen kommen
Betroffene Rechtsformen
Transparenzregister Rechtsformen von GmbH bis OHG Viele Rechtsformen wie eine GmbH sind seit der Inkraftsetzung des Geldwäschegesetzes verpflichtet, sich beim Transparenzregister zu melden und Angaben
Transparenzregister FAQ
- Basis-Registrierung 89,00 € pro Jahr
- erweiterte Standard Registrierung 129,00 € pro Jahr
- Premium Eintrag 389,00 € pro Jahr.
- Juristische Personen des Privatrechts (z.B. GmbH, AG) und eingetragene Personengesellschaften (z.B. KG, GmbH & Co. KG).
- Trusts
- Nichtrechtsfähige Stiftungen, wenn der Stiftungszweck aus Sicht des Stifters eigennützig ist
- Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen in ihrer Struktur und Funktion entsprechen.
- Basis-Registrierung 89,00 € pro Jahr
- erweiterte Standard Registrierung 129,00 € pro Jahr
- Premium Eintrag 389,00 € pro Jahr.
- Basis-Registrierung 89,00 € pro Jahr
- erweiterte Standard Registrierung 129,00 € pro Jahr
- Premium Eintrag 389,00 € pro Jahr.
- Juristische Personen des Privatrechts (z.B. GmbH, AG) und eingetragene Personengesellschaften (z.B. KG, GmbH & Co. KG).
- Trusts
- Nichtrechtsfähige Stiftungen, wenn der Stiftungszweck aus Sicht des Stifters eigennützig ist
- Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen in ihrer Struktur und Funktion entsprechen.