Fragen und Antworten

Mitteilungsfiktion

Ende der Mitteilungsfiktion: Transparenzregister wird ein Vollregister Vor der Abschaffung der Mitteilungsfiktion hatten nicht alle transparenzpflichtigen Rechtseinheiten eine rechtliche Verpflichtung, ihre wirtschaftlich Berechtigten aktiv im

Mehr Lesen »

Betroffene Rechtsformen

Transparenzregister Rechtsformen von GmbH bis OHG Viele Rechtsformen wie eine GmbH sind seit der Inkraftsetzung des Geldwäschegesetzes verpflichtet, sich beim Transparenzregister zu melden und Angaben

Mehr Lesen »

Transparenzregister Fake Meldung

Post vom Bundesanzeiger oder eine Transparenzregister Fake Meldung? Achtung Betrüger! Das Bundesfinanzministerium warnt vor Transparenzregister Fake Meldungen (1), die aus falschen nicht offiziellen Stellen kommen

Mehr Lesen »

Wirtschaftlich Berechtigter

Wer ist wirtschaftlich Berechtigter nach dem GwG?  Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind es sogenannte wirtschaftlich Berechtigte der verschiedenen Gesellschaftsformen, die zur Meldung ins Transparenzregister verpflichtet

Mehr Lesen »

Bundesanzeiger Verlag

Bundesanzeiger Verlag und Transparenzregister Sie haben Post vom Bundesanzeiger Verlag im Zusammenhang mit dem Transparenzregister erhalten? Dann prüfen Sie auf jeden Fall, ob auch die Absenderadresse

Mehr Lesen »

Transparenzregister für Vereine

Was bedeutet das Transparenzregister für Vereine?  Beim Thema Transparenzregister Vereine sind viele Vereine unsicher, was ihren Status und ihre Meldepflicht anbetrifft. Ein Grund sind rückwirkende

Mehr Lesen »

Transparenzregister Auszug

Transparenzregister Auszug: So gelingt eine Einsichtnahme​ Ins Transparenzregister müssen nicht nur Angaben von wirtschaftlich Berechtigten eingetragen werden, seit dem 27.12.2017 ist es auch möglich, Einsicht

Mehr Lesen »